lfd-Nr.: 06/2022

14.08.2022

20.09 Uhr

BRAND/2

Einsatzstichwort: Verkehrsunfall (HILFE/VU_3)

Einsatzort: Salzgitter Lebenstedt - Humboldtallee, höhe Taucherbasis

Einsatzdatum: 21.12.2013

Alarmierungszeit: 22.37 Uhr

Kräfteaufgebot: Rüstzug BF Wache 1 mit B-Dienst, Fachzug TH-West, FF Lebenstedt, FF Salder und Rettungsdienst (WF SZAG)

 

Kurzbericht:

Ein mit vier Personen besetztes Fahrzeug ist in einer engen Linkskurve von der Fahrbahn abgekommen und seitlich gegen einen Baum geprallt. Eine Mitfahrerin musste mithilfe von hydraulischen Rettungsgeräten aus dem stark deformierten Fahrzeug befreit werden. Nach Aufräumarbeiten konnte die Einsatzstelle der Polizei übergeben werden.

Einsatzstichwort: Unwetterschaden (HILFE/UNWETTER_1)

Einsatzort: Kreisstraße 6 (Lesse - Lichtenberg)

Einsatzdatum: 05.12.2013

Alarmierungszeit: 15.43 Uhr

Kräfteaufgebot: Fachzug TH-West

 

Kurzbericht:

In Höhe der Einmündung in die Goyastraße, drohte eine größere Abdeckplane von einem Rübenhaufen auf die Fahrbahn zu wehen. Die Plane wurde mit Rüben gegen Wegwehen gesichert und der Landwirt von der Leitstelle Salzgitter informiert.

Einsatzstichwort: Verkehrsunfall (HILFE/VU_2)

Einsatzort: Autobahn 39, Fahrtrichtung Braunschweig

Einsatzdatum: 26.11.2013

Alarmierungszeit: 07.19 Uhr

Kräfteaufgebot: Rüstzug BF Wache 1+2, Fachzug TH-West und FF Thiede

 

Kurzbericht:

Der Fachzug TH-West konnte die Alarmfahrt auf der Kreisstraße 6 abbrechen.

Einsatzstichwort: Brandeinsatz (BRAND/BMA)

Einsatzort: Salzgitter Beddingen - Rüdekenstraße

Einsatzdatum: 25.11.2013

Alarmierungszeit: 20.20 Uhr

Kräfteaufgebot: Löschzug BF Wache 1+2, Löschzug FF 1, FZ Wasserförderung Nord, FZ Wachverstärkung Nord+Süd, FZ Logistik und FF Beddingen

 

Kurzbericht:

In einem Rapssilo ist es zu einem Schwelbrand gekommen, der nicht so schnell lokalisiert werden konnte. Durch die Mitarbeiter des Unternehmens wurde bereits vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte eine stationäre Löschanlage in Betrieb genommen. Nach einer ersten Erkundung standen mehrere Atemschutztrupps an dieser Anlage in Bereitsstellung, eine Öffnung aller Siloklappen wurde vorbereitet. Um sicherzugehen, dass sich keine Glutnester mehr in den Behältern befinden, wurde das Silo komplett geleert. Während der Entleerung mussten etwa 90 Tonnen Rapskörner von den Siloklappen weggeschaufelt werden, um das weitere Nachfließen des Raps zu gewährleisten.

Einsatzstichwort: Verkehrsunfall (HILFE/VU_2)

Einsatzort: Autobahn 39, Fahrtrichtung Braunschweig

Einsatzdatum: 11.11.2013

Alarmierungszeit: 13.48 Uhr

Kräfteaufgebot: Rüstzug BF Wache 1+2, Fachzug TH-West und FF Lichtenberg

 

Kurzbericht:

Der Fachzug TH-West und die Ortsfeuerwehr Lichtenberg gingen an der AS Lichtenberg in Bereitstellung und konnten anschließend wieder einrücken.

Einsatzstichwort: Verkehrsunfall (HILFE/VU_3)

Einsatzort: Autobahn 39, Fahrtrichtung Braunschweig

Einsatzdatum: 10.11.2013

Alarmierungszeit: 14.16 Uhr

Kräfteaufgebot: A-Dienst, B-Dienst, Fachzug TH-West, FF Osterlinde, FF Lichtenberg, FF Salder und Rettungsdienst

 

Kurzbericht:

Zwischen den AS Westerlinde und Lichtenberg kam ein PKW rechts von der Fahrbahn ab und blieb nach einem Überschlag entgegen der Fahrtrichtung auf der Fahrerseite liegen. Die Insassen konnte sich bereits vor dem Eintreffen der Rettungskräfte eigenständig aus dem stark demolierten Fahrzeug befreien und wurden vom Rettungsdienst dem Klinikum Lebenstedt zugeführt. Nachdem die Fahrbahn voll gesperrt war, konnte das Unfallfahrzeug, mithilfe der Seilwinde vom Rüstwagen, wieder auf dessen Reifen gestellt werden. Danach mussten die Batterie im Kofferraum abgeklemmt und Fahrzeugteile eingesammelt werden.

Einsatzstichwort: Verkehrsunfall (HILFE/VU_2)

Einsatzort: Kreisstraße 6 (Lesse - Lichtenberg)

Einsatzdatum: 19.10.2013

Alarmierungszeit: 10.00 Uhr

Kräfteaufgebot: Rüstzug BF Wache 1+2 und Fachzug TH-West

 

Kurzbericht:

In Höhe des örtlichen Regenrückhaltebeckens ist ein silbernes Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Birnenbaum geprallt. Der Fahrer konnte leichtverletzt dem Rettungsdienst übergeben werden. Der angrenzende Wirtschaftsweg sowie die Fahrbahn wurden im Anschluss von Fahrzeugteilen und Fallobst befreit.

Einsatzstichwort: Verkehrsunfall (HILFE/VU_2)

Einsatzort: Autobahn 39, Fahrtrichtung Braunschweig

Einsatzdatum: 25.09.2013

Alarmierungszeit: 08.56 Uhr

Kräfteaufgebot: Rüstzug BF Wache 1+2, Fachzug TH-West und FF Salder

 

Kurzbericht:

Der alarmierte Fachzug TH-West konnte die Alarmfahrt abbrechen.

Einsatzstichwort: Verkehrsunfall (HILFE/VU_3)

Einsatzort: Salzgitter Lebenstedt - Schäferkamp

Einsatzdatum: 08.09.2013

Alarmierungszeit: 04.49 Uhr

Kräfteaufgebot: Rüstzug BF Wache 1+2, Fachzug TH-West und FF Lebenstedt

 

Kurzbericht:

Der alarmierte Fachzug TH-West konnte die Alarmfahrt auf der Kreisstraße 6 abbrechen.

Einsatzstichwort: Gebäudebrand (BRAND/2)

Einsatzort: Lesse - Barbecker Weg (Grundschule)

Einsatzdatum: 05.09.2013

Alarmierungszeit: 08.03 Uhr

Kräfteaufgebot: Löschzug BF Wache 1+2 und FF Lesse

 

Kurzbericht:

Im Bereich des örtlichen Lehrerzimmers wurde Brandgeruch festgestellt, Feuerschein oder Rauch waren allerdings nicht zu sehen. Die anwesenden Schüler und Lehrer räumten das Schulgebäude prophylaktisch in vorbildlicher Ruhe. Eine intensive Suche nach der Quelle des Brandgeruchs ergab einen durchgeschmorten Kondensator in einer Leuchtstofflampe als Verursacher.

Einsatzstichwort: Verkehrsunfall (HILFE/VU_2)

Einsatzort: Kreisstraße 6 (Lesse - Lichtenberg)

Einsatzdatum: 06.07.2013

Alarmierungszeit: 10.59 Uhr

Kräfteaufgebot: Rüstzug BF Wache 1+2, Fachzug TH-West und Rettungsdienst

 

Kurzbericht:

In Höhe der neuen Zufahrt zum Erdbeeracker, ist es zu einem Auffahrunfall zwischen zwei Fahrzeugen gekommen. Eine Dame musste bei diesem Zusammenstoß leichtverletzt dem Rettungsdienst übergeben und dem Klinikum zugeführt werden.

Einsatzstichwort: Katastrophenschutz

Einsatzort: Stadt Magdeburg

Einsatzdatum: 08.06.2013

Alarmierungszeit: 01.00 Uhr

Kräfteaufgebot: Einheiten der Kreisfeuerwehrbereitschaft Salzgitter (RW 1)

 

Kurzbericht:

Anforderung von der zuständigen Polizeidirektion zum überregionalen Hochwassereinsatz.

Einsatzstichwort: Verkehrsunfall (HILFE/VU_2)

Einsatzort: Salzgitter Salder - Dammstraße

Einsatzdatum: 03.06.2013

Alarmierungszeit: 15.59 Uhr

Kräfteaufgebot: Rüstzug BF Wache 1, Fachzug TH-West und FF Salder

 

Kurzbericht:

Der alarmierte Fachzug TH-West konnte die Alarmfahrt in Lichtenberg abbrechen.

Einsatzstichwort: Unwetterschaden (HILFE/UNWETTER_1)

Einsatzort: Lesse - Zum Hohen Tor / Ölmühlenstraße / Am Beeke

Einsatzdatum: 31.05.2013

Alarmierungszeit: 14.56 Uhr

Kräfteaufgebot: Rüstzug BF Wache 1 mit GW-L2 und Fachzug TH-West

 

Kurzbericht:

Im Mündungsbereich vom Orts- in den Sangebach, kam es zu Überschwemmungen der Fahrbahnen. Die Straßen mussten für die Dauer des Einsatzes komplett gesperrt werden. Außerdem wurde mit Sandsackbarrieren das Wasser um ein Wohnhaus herumgeleitet. Bereits eingedrungenes Wasser konnte mithilfe der Tauchpumpe gelenzt werden. Um den überfüllten Ortsbach zu entlasten, wurde Wasser mit dem LF 16 aus dem Ortsbach direkt in den Sangebach gepumpt. Der Schützengrund musste ebenfalls erneut gesperrt werden.

Einsatzstichwort: Unwetterschaden (HILFE/UNWETTER_1)

Einsatzort: Kreisstraße 4 / Kreisstraße 5 (Lesse - Berel)

Einsatzdatum: 31.05.2013

Alarmierungszeit: 13.02 Uhr

Kräfteaufgebot: A-Dienst und Fachzug TH-West

 

Kurzbericht:

Aufgrund anhaltender Regenfälle, wurde der Kreuzungsbereich zwischen Lesse und Berel erneut von Schlamm und Wasser überspült. Die Kreisstraße wurde komplett gesperrt.

Einsatzstichwort: Unwetterschaden (HILFE/UNWETTER_1)

Einsatzort: Lesse - Im Schützengrund

Einsatzdatum: 29.05.2013

Alarmierungszeit: 07.28 Uhr

Kräfteaufgebot: Rüstzug BF Wache 1 und Fachzug TH-West

 

Kurzbericht:

Aufgrund der anhaltenden starken Regenfälle, trat der Sangebach erneut über seine Ufer und überflutete den Schützengrund. Nachdem die Straße für den Verkehr komplett gesperrt war und die Wassermengen allmählich nachließen, mussten diverse vollgelaufene Keller gelenzt werden. Außerdem wurden gefüllte Sandsäcke von der Hauptfeuerwache geordert und bereitgelegt, da auch weiterhin mit ergiebigen Niederschlägen zu rechnen ist.

Einsatzstichwort: Verkehrsunfall (HILFE/VU_2)

Einsatzort: Autobahn 39, Fahrtrichtung Kassel

Einsatzdatum: 27.05.2013

Alarmierungszeit: 17.52 Uhr

Kräfteaufgebot: Rüstzug BF Wache 1+2, Fachzug TH-West und FF Salder

 

Kurzbericht:

Kurz hinter der AS Lebenstedt-Süd, ist der Fahrer eines silbernen Audis einem fahrenden LKW aufgefahren und wurde rund 250m von diesem mitgeschliffen. Das Fahrzeug verkeilte sich dabei bis zur Hälfte unter dem Auflieger, der Fahrzeugführer war eingeklemmt. Mithilfe von hydraulischen Rettungsgeräten konnte der Fahrer aus dem stark deformierten Wagen befreit und schwerverletzt dem Rettungsdienst übergeben werden. Anschließend wurde die Fahrbahn von Wrackteilen befreit, auslaufende Betriebsstoffe mussten aufgefangen werden. Während den Rettungs- und Aufräumarbeiten war die Autobahn komplett gesperrt.

Einsatzstichwort: Unwetterschaden (HILFE/UNWETTER_1)

Einsatzort: Kreisstraße 4 / Kreisstraße 5 (Lesse - Berel)

Einsatzdatum: 26.05.2013

Alarmierungszeit: 20.48 Uhr

Kräfteaufgebot: Fachzug TH-West

 

Kurzbericht:

Aufgrund anhaltender Regenfälle wurde der Kreuzungsbereich nach Söhlde von Schlamm und Wasser überspült. Mithilfe der Feuerlöschkreiselpumpe des Löschgruppenfahrzeugs, konnten die Wassermassen von der Kreuzung beseitigt werden. Zeitgleich wurde in der Straße "Im Schützengrund" eine Straßensperrung vorbereitet und eine Anwohnerwarnung durchgeführt, da der angrenzende Sangebach einen bedrohlichen Wasserstand erreichte. Am späten Abend entspannte sich die Wetterlage allmählich.

Einsatzstichwort: Unwetterschaden (HILFE/UNWETTER_1)

Einsatzort: Lesse - Nienstedter Straße

Einsatzdatum: 17.05.2013

Alarmierungszeit: 22.04 Uhr

Kräfteaufgebot: Rüstzug BF Wache 2 mit B-Dienst, Fachzug TH-West und FF Salder

 

Kurzbericht:

Während des Abarbeitens der Überschwemmung in der Flothestraße (siehe Nr.: 07/2013), kam es zu einem weiteren Unwetterschaden in der Ortschaft Lesse. Ebenfalls durch das anhaltende Regenschauer ausgelöst, wurde ein vollgelaufener Kellerzugang gemeldet. Im tiefergelegenen Kelleraußeneingang stand das Wasser bereits über einen Meter hoch und drohte, in den Keller zu laufen. Auf der anderen Gebäudeseite hatte das Regenwasser bereits den Weg in das Kellergeschoss gefunden. Mithilfe der Tauchpumpe konnte der Kellerzugang gelenzt werden. Da parallel weitere Anrufe zu vollgelaufenen Kellern aus der Ortschaft die Leitstelle erreichten, wurde die FF Salder zur Unterstützung alarmiert.

Einsatzstichwort: Unwetterschaden (HILFE/UNWETTER_1)

Einsatzort: Lesse - Flothestraße / Im Wiedhofe

Einsatzdatum: 17.05.2013

Alarmierungszeit: 21.45 Uhr

Kräfteaufgebot: Rüstzug BF Wache 1 und RW1

 

Kurzbericht:

Auf der Rückfahrt vom Löschbezirkszeltlager der Jugendfeuerwehren in Lichtenberg, stellte die Besatzung des Rüstwagens eine Überschwemmung der Flothestraße fest. Aufgrund des stark anhaltenden Regens, wurde Schlamm vom angrenzenden Feld auf die Fahrbahn gespült, was eine erhebliche Behinderung für die Verkehrsteilnehmer darstellte. Nach einer kurzen Erkundung, wurden die Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr zur Unterstützung angefordert. An der Einsatzstelle mussten diverse Abflüsse geöffnet und von Unrat befreit werden. Nach einigen Minuten stellte sich ein erster Einsatzerfolg ein.

Einsatzstichwort: Verkehrsunfall (HILFE/VU_3)

Einsatzort: Kreisstraße 4 (Lesse - Reppner)

Einsatzdatum: 07.05.2013

Alarmierungszeit: 18.27 Uhr

Kräfteaufgebot: Rüstzug BF Wache 1+2, Fachzug TH-West und FF Reppner

 

Kurzbericht:

Auf der Verbindungsstraße zwischen Lesse und Reppner hat eine Dame die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren, ist dann in den angrenzenden Graben geraten und blieb, nach einer Drehung und einem Überschlag, mittig auf der Fahrbahn liegen. Sie wurde dabei lediglich leicht verletzt und konnte dem Rettungsdienst übergeben werden. Anschließend mussten diverse Fahrzeugteile eingesammelt und die Fahrbahn von Erde gereinigt werden. Der Kleinwagen wurde an die Fahrbahnseite geschoben, damit die Straße wieder einspurig befahren werden konnte. Die Einsatzstelle wurde der Polizei übergeben.

Einsatzstichwort: Verkehrsunfall (HILFE/VU_2)

Einsatzort: Lesse - Niensteder Straße / Barbecker Weg

Einsatzdatum: 26.04.2013

Alarmierungszeit: 22.06 Uhr

Kräfteaufgebot: Rüstzug BF Wache 1+2, Fachzug TH-West und Rettungsdienst

 

Kurzbericht:

Auf der abknickenden Vorfahrtsstraße kam es zu einer Kollision zwischen zwei Kleinwagen. Die verletzten Fahrzeuginsassen wurden bereits von zahlreichen Ersthelfern betreut und konnten dann dem Rettungsdienst übergeben werden. Die Einsatzstelle wurde von uns abgesperrt und ausgeleuchtet, beide Fahrzeuge mussten stromlos gemacht werden. Nach einer Straßenreinigung, konnte die Einsatzstelle der Polizei übergeben werden.

Einsatzstichwort: Verkehrsunfall (HILFE/VU_3)

Einsatzort: Kreisstraße 6 (Lesse - Lichtenberg)

Einsatzdatum: 26.02.2013

Alarmierungszeit: 16.18 Uhr

Kräfteaufgebot: Rüstzug BF Wache 1+2, FF Reppner und RW 1

 

Kurzbericht:

In der langgezogenen Kurve kam es zu einem Frontalzusammenstoß zweier Fahrzeuge. Eine schwer verletzte Person musste aus dem stark deformierten PKW gerettet und ins Klinikum gebracht werden. Anschließend wurden auslaufende Flüssigkeiten, die sich über die gesamte Fahrbahn erstreckten, abgestreut. Die Polizei übernahm die Einsatzstelle und sperrte die Straße zur genauen Ursachenermittlung.

Einsatzstichwort: Verkehrsunfall (HILFE/VU_2)

Einsatzort: Salzgitter Lebenstedt - Albert-Schweitzer-Straße / Joachim-Campe-Straße

Einsatzdatum: 26.02.2013

Alarmierungszeit: 11.30 Uhr

Kräfteaufgebot: Rüstzug BF Wache 2, FF Lebenstedt und RW 1

 

Kurzbericht:

In der Innenstadt kam es zu einem Verkehrsunfall. Weil das LF 16 zur Alarmierungszeit in der Werkstatt war, rückte die Ortsfeuerwehr Lesse nur mit dem RW 1 aus. Die Alarmfahrt konnte noch vor Erreichen der Einsatzstelle abgebrochen werden.

Einsatzstichwort: Ölspur (HILFE/GEFAHR_1)

Einsatzort: Kreisstraße 6 (Lesse - Lichtenberg)

Einsatzdatum: 23.02.2013

Alarmierungszeit: 13.30 Uhr

Kräfteaufgebot: Fachzug TH-West, LF 24 und Klaf (BF Salzgitter)

 

Kurzbericht:

Die einzelnen Ölflecken konnten mit einer Nokomis-Spritze abgesprüht werden. Aufgrund des zunehmenden Schneefalls und der damit bedeckten Fahrbahn, mussten die Arbeiten eingestellt werden. Weiterhin wurde der Fachzug TH-West bei einem Verkehrsunfall tätig, da eine junge Französin in der langgezogenen Linkskurve die Kontrolle über ihren Wagen verloren hat und auf den angrenzenden Acker gerutscht ist. Sie blieb dabei unverletzt, der leicht beschädigte Kleinwagen konnte ohne technische Hilfsmittel zurück auf die Fahrbahn geschoben werden.

Einsatzstichwort: Wohnungs-/Gebäudebrand (BRAND/3)

Einsatzort: Salzgitter Beddingen - Hafenstraße

Einsatzdatum: 13.02.2013

Alarmierungszeit: 05.15 Uhr

Kräfteaufgebot: Löschzug BF Wache 1+2 mit B-Dienst, Löschzug FF 1, FF Beddingen, FF Thiede und Rettungsdienst

 

Kurzbericht:

In der Ortschaft Beddingen kam es in einem leerstehenden Fachwerkhaus, am frühen Mittwochmorgen, zu einem Dachstuhlbrand. Laut Presse bemerkte ein Zeitungsausträger, auf seiner Tour, die starke Rauchentwicklung und informierte Anwohner und die Feuerwehr. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte drang bereits dichter Qualm aus mehreren Fenstern des ersten Obergeschosses. Durch einen gezielten Löscheinsatz im Innenangriff, konnte das Feuer recht schnell unter Kontrolle gebracht werden. Die Nachlöscharbeiten zogen sich bis in den späten Vormittag. Der alarmierte Löschzug BF Wache 2 und der Löschzug FF 1, welcher aus den Ortsfeuerwehren Lesse, Osterlinde und Salder zusammengestellt wurde, gingen auf der Walzwerkstraße (Kreisstraße 16) in Bereitstellung, mussten dann aber nicht mehr eingreifen.